Authors |
Peter Selb (PI)
,
Marc Bühlmann
,
Thomas Christin
,
Dominique Joye
,
Romain Lachat
,
Oscar Mazzoleni
,
Sarah Nicolet
|
Contributing institutions |
-
Universität Zürich, Philosophische Fakultät, Institut für Politikwissenschaft - IPZ, Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft, Affolternstrasse 56, 8050 Zürich
-
Universität Bern, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Departement Sozialwissenschaften, Institut für Politikwissenschaft - IPW, Fabrikstrasse 8, 3012 Bern
-
Universität St. Gallen, School of Economics and Political Science - SEPS, Politikwissenschaftliches Departement, Varnbüelstrasse 19, 9000 St. Gallen
-
Schweizerischer Informations- und Daten-Archivdienst für die Sozialwissenschaften - SIDOS, Ruelle Vaucher 13, 2000 Neuchâtel
-
Cantone Ticino, Ufficio di Statistica del Cantone Ticino, Via Bellinzona 31, 6512 Giubiasco
-
Université de Genève, Faculté des Sciences de la Société - SdS, Département de science politique et relations internationales, Uni Mail, 40 Bd du Pont-d'Arve, 1211 Genève 4
-
Université de Lausanne, Faculté des Sciences sociales et politiques - SSP, Institut d'études politiques - IEP, Géopolis, 1015 Lausanne
-
Eidg. Departement des Innern - EDI, Bundesamt für Statistik - BfS, Sektion sozioökonomische Analysen (Section de la culture, de la politique et des conditions de vie), Espace de l'Europe 10, 2010 Neuchâtel
-
Bundeskanzlei, Sektion Politische Rechte, Bundeshaus West, 3003 Bern
|
Topic class
(max 3 items) |
|
Groups |
|
Abstract |
Die Schweizer Wahlstudie Selects 2003 knüpft an ihre beiden Vorgängerstudien Selects 1995 (Ref. Nr. 1815) und Selects 1999 (Ref. Nr. 6646) an. Während in Selects 1995 die Wirkung institutioneller, struktureller und kultutreller Differenzen zwischen den Kantonen auf das individuelle Wahlverhalten im Vordergrund stand, beschäftigte sich Selects 1999 zentral mit den Meinungsbildungsprozessen in Wahlkampagnen bis hin zum individuellen Wahlentscheid. Im Rahmen von Selects 2003 wurden Befragungs- u...
>>
|
Datasets |
|